Trockenbau
Unter Trockenbau versteht man die Errichtung von Wand- und Deckenkonstruktionen, die mit mineralischen Plattenmaterialien beplankt werden. Die Vorteile dieser Bauweise lassen sich in wenigen Worten zusammenfassen: Sie ist extrem leicht im Vergleich zu massiven Bauweisen, sorgt für schnellen Arbeitsfortschritt, ermöglicht flexible Grundriss- und Raumgestaltung selbst noch in der Nutzungsphase, kommt ohne zusätzlichen Eintrag von Wasser ins Bauwerk aus und bietet der Gestaltungsfantasie an Wand und Decken alle Spielräume. Technische Installationen und Einbauten, Licht- und Klimatechnik lassen sich leicht in Trockenbaukonstruktionen integrieren. Und nicht zuletzt überzeugen die bauphysikalischen Eigenschaften: Der Trockenbau steht für höchste Leistungswerte bei Schall-, Brand-, Wärme- und Feuchteschutz.
Schallschutz
Spezialplatten aus Gipskarton oder Gipsfaser helfen durch hohe Rohdichten schallhemmende Konstruktionen zu erstellen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, überall wo störende Lärmquellen auftreten können Schallschutzkonstruktionen Abhilfe schaffen. Typische Anwendungsgebiete sind Wohntrennwände, Büros, Schlaf- und Ruheräume in Kindergärten und Schulen und viele mehr!
Spezialplatten aus Gipskarton oder Gipsfaser helfen durch hohe Rohdichten schallhemmende Konstruktionen zu erstellen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, überall wo störende Lärmquellen auftreten können Schallschutzkonstruktionen Abhilfe schaffen. Typische Anwendungsgebiete sind Wohntrennwände, Büros, Schlaf- und Ruheräume in Kindergärten und Schulen und viele mehr!
Brandschutz
Mit geprüften Spezialkonstruktionen können aus Gipsplatten vielfältige Lösungen für den baulichen Brandschutz angeboten werden. So kommen diese Lösungen im Neu- sowie im Umbau zur Anwendung und bieten hier großen Schutz im Fall der Fälle.
Mit geprüften Spezialkonstruktionen können aus Gipsplatten vielfältige Lösungen für den baulichen Brandschutz angeboten werden. So kommen diese Lösungen im Neu- sowie im Umbau zur Anwendung und bieten hier großen Schutz im Fall der Fälle.
Nassraum
Feuchte, nasse Umgebungen und Trockenbau widersprechen sich auf den ersten Blick. Jedoch gibt es durch z.B.zementgebundene Platte eine Vielzahl an Möglichkeiten um Wand- und Deckenkonstruktionen in Nass- und Feuchträumen zu verwirklichen.
Außerdem können hiermit gebogene Konstruktionen verwirklicht werden.
Anwendungsgebiete sind z.B. private Bäder, öffentliche Duschen, Schwimmbäder oder auch Fassaden- und Untersichtverkleidungen im Außenbereich.
Feuchte, nasse Umgebungen und Trockenbau widersprechen sich auf den ersten Blick. Jedoch gibt es durch z.B.zementgebundene Platte eine Vielzahl an Möglichkeiten um Wand- und Deckenkonstruktionen in Nass- und Feuchträumen zu verwirklichen.
Außerdem können hiermit gebogene Konstruktionen verwirklicht werden.
Anwendungsgebiete sind z.B. private Bäder, öffentliche Duschen, Schwimmbäder oder auch Fassaden- und Untersichtverkleidungen im Außenbereich.